Die sechste Ausgabe des PMBOK® Guide soll Mitte diesen Jahres veröffentlicht werden. In dieser Ausgabe werden die Wissensgebiete um agile Ansätze in den Projektmanagement-Prozessen erweitert. Damit berücksichtigt das Project Management Institute (PMI)® den zunehmenden Trend zu agilen Methoden und Vorgehensweisen in Unternehmen. Aber ist Agilität im PMBOK® Guide wirklich neu und wie sehr wird in der sechsten Ausgabe darauf eingegangen?
In der 5. Ausgabe des PMBOK® Guide wurden zum ersten Mal drei unterschiedliche Projektlebenszyklen eingeführt: „Predictive Life Cycle“, „Adaptive Life Cycle“ und „Iterative Life Cycle“. Der „vorhersagbare“ Lebenszyklus entspricht dem Wasserfall-Modell, der anpassende Lebenszyklus wurde zum agilen Modell und der Iterative Lebenszyklus befindet sich zwischen beiden.
Allerdings wird hier kaum eine Unterscheidung zwischen agilen Werkzeugen und einem agilen Lebenszyklus getroffen. Lediglich ein paar agile Werkzeuge, wie zum Beispiel das „Burndownchart“, werden genannt. Letzteres wird mitten in einer Prozessbeschreibung erwähnt, allerdings ohne Bezug zu seinem eigentlichen Kontext oder dem dahinter stehenden Modell. So könnte man meinen, dass das Thema „Agilität“ lediglich eine Erweiterung der vorhandenen Prozess- und Werkzeuglandschaft ist.
Ein iteratives Vorgehen wurde seit der ersten Edition 1996 durch die Darstellung des „Projektmanagementlebenszyklus“ beschrieben. Dieser Lebenszyklus ist eine Iteration von fünf Prozessgruppen, die pro Projektphase durchlaufen wird. Daher liegt ein Übertragen des Prozesses zu einem agilen Projektlebenszyklus eigentlich nahe.
In der 6. Ausgabe wird nun jedes Wissensgebiet mit einer einleitenden Beschreibung, die nun drei Themen umfasst: Key Concepts (kurze Zusammenfassung), Trends and Emerging Practices (Entwicklungen in diesem Wissensgebiet) und Tailoring Considerations (Empfehlungen zur Anpassung auf unterschiedliche Projekttypen). Hinzu kommt ein Anhang zum Thema Agilität.
Insofern wird der PMBOK® Guide mit der nächsten Ausgabe kein Standard-Werk zum Thema Agilität werden, allerdings wird dem zunehmenden Trend vom Einsatz agiler Methoden und Tools in Unternehmen Rechnung getragen und anhand von Praxisbeispielen behandelt.
Lesen Sie im nächsten Artikel, was sich gegenüber der 5. Version alles ändern wird und zu wann die Einführung der 6. Version geplant ist.
Wir arbeiten vor Ort - deutschlandweit.
Zuhause sind wir in Köln.
Hohenzollernring 57, 50672 Köln
info@solvatis.de
Telefon: 0221 - 45 46 400
Telefax: 0221 - 45 46 499
Was denken Sie über diesen Artikel? Wir freuen uns über Rückmeldung.
Comment Cancel